contact

Let's go digital - Projektwoche Digitalisierung 

Mit Workshops und kreativen Ideen viel umgesetzt und gelernt...

Wer kennt es nicht? Zuerst sträubt man sich mit Händen und Füssen gegen all das Neue. Altes und Gewohntes kennt und schätzt man, es funktioniert ja schliesslich. Dort anzudocken und sich für Neues zu öffnen benötigt oft Mut und eine Portion Selbstvertrauen.

Genau hier setzt die Projektwoche P74 an. Offen sein für Neues. In Workshops werden verschiedene Bereiche der Digitalisierung und den neuen Chancen daraus beleuchtet. Die Lernenden wenden aktuelle, digitale Planungswege an. Dabei werden sie punktuell vom Fachdozent unterstützt. Sie setzen sich tief mit der Digitalisierung und deren Anwendung in die Praxis auseinander. Auch branchenübergreifende Möglichkeiten werden erkundet. 

 

Einige Stimmen aus der Projektwoche:

"Ich finde es sehr toll können wir in diesem Projekt neue Soft- und Hardware ausprobieren. Neue Ideen entstehen, es macht einfach Spass!"

"Faszinierend, wie genau das Ergebnis ist - ich staune. Der 3D-Drucker ist sehr interessant, macht fast süchtig. Zukünftig macht es die Digitalisierung sicher einfacher für Leute mit wenig Vorstellungsvermögen. So kann ein Kundenauftrag noch krasser visualisiert werden. Next Level sozusagen."

"Früher konnte ich nicht mit dem Computer umgehen. Heute drucke ich eine Aufbewahrungsbox für meine aufladbaren Batterien oder eine Halterung, die bei meinem Hobby zum Einsatz kommt. Alles auf dem CAD programmiert. Darauf bin ich mächtig stolz."

 

Lustiger Fact nebenbei: Fast alle Lernenden haben ein neues Hobby entdeckt und wollen sich einen 3D-Drucker für zu Hause anschaffen! 

 

 

Fenster schliessen

Infogespräch 

     
  • Erste Begegnung und gemeinsame Auslegeordnung der persönlichen Ausgangslage
  • Chancen, Perspektiven und Wege skizzieren
  • Einblick in die Stiftung WQ Solothurn

 

Tarif kostenlos (ohne Tarif-Nr.)
Voraussetzung keine
Dauer  2 - 4 Stunden
Weiter

WQ-Assessment

     
  • Standortbestimmung – Potentiale, Fachkompetenz, ICT und Motivation
  • Individualgespräche – vom fachlichen Austausch bis hin zur Zukunftsvision
  • Kurzprofil des aktuellen Standes der Teilnehmenden

 

Tarif 905.050.1
Voraussetzung Infogespräch
Dauer  2 Tage

 

Weiter

ICT-Vorkurs

     
  • Start in die ICT – für WQ-Teilnehmende mit keinen oder wenigen Vorkenntnissen
  • Für einen optimalen Einstieg in eine Umschulung
  • Auch als unabhängiger ICT-Grundlagenkurs buchbar (FI oder BM)

 

Tarif 905.066.1
Voraussetzung WQ-Assessment (Minimum ICT-Assessment)
Dauer  max. 5 Tage (je nach Teilnehmerzahl)
Weiter

Umschulung «WQ»

     
  • Unser unangefochtenes Erfolgsmodell – über 90% Wiedereingliederungen!
  • Vollzeit-Umschulung (nach Art. 17 IVG) mit gezieltem Kompetenzaufbau
  • Inkl. Zielpräzisierung, Coaching und Begleitung zurück in den 1. Arbeitsmarkt

 

Tarif 905.065.2
Voraussetzung Abgeschlossene Berufslehre in der Holzbranche bzw. Erfahrung
oder Affinität in diese Richtung; WQ-Assessment
Dauer  19 Monate Umschulung, 3 Monate Praktikum 
Weiter

Betriebliche Umschulung in der Institution

     
  • Umschulung abgestimmt auf eine neue, angepasste Tätigkeit beim Arbeitgeber
  • Breiter Kompetenzenaufbau für eine gewisse Betriebsunabhängigkeit
  • Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Betrieb

 

Tarif 905.065.2
Voraussetzung Weiterführende Anstellung in angepasster Tätigkeit; WQ-Assessment
Dauer  ca. 12 Monate Umschulung, 1 - 2 Monate Praktikum
Weiter

Betriebliche Umschulung im Betrieb

     
  • Betriebsinterne Umschulung
  • Begleitung, Überwachung und Unterstützung durch die Stiftung WQ Solothurn
  • Nach Bedarf zusätzliche Kurse und Schulungen (nicht im Tarif inbegriffen)

 

Tarif 905.065.2.1 oder Tarif im Einzelfall
Voraussetzung Infogespräch; Bedürfnisabklärung
Dauer  abgesprochener Zeitrahmen

Weiter

Coaching  

     
  • Begleitung während unterschiedlichen Lebens-, Berufs- und Ausbildungsphasen
  • Wir schauen hin, unterbreiten einen zielführenden Vorschlag und setzen um
  • Effizient und wirkungsvoll

  

Tarif Bewerbungscoaching: 905.030.5
Coaching: 905.071.5.1/2/3/5
Ausbildungsunterstützung 905.062.5 | 905.062.4
 
 Voraussetzung Infogespräch  
 Dauer
abgesprochener Zeitrahmen  

 

Weiter

Kurse

     
  • Über 50 Module im Angebot – Fachliches, ICT (Office), Allgemeines und Soft-Skills
  • Individuelle Kurse mit unseren Fachdozenten – auch vor Ort am Arbeitsplatz
  • Netzwerk mit Bildungspartnern und Verbänden

 

Tarif Ausbildungskurs (Modul): 905.069.4
Individuelle Schulung (Einzelsetting): 905.069.4.1
Voraussetzung Infogespräch
Dauer  gem. Modul | Kurs
Weiter

Vorbereitungszeit

     
  • Vorbereitung auf interne oder externe Angebote
  • Absprache und Zusammenarbeit mit den entsprechenden Bildungspartnern
  • Förderung und Einforderung der Selbstinitiative

 

Tarif 905.066.2
Voraussetzung WQ-Assessment; Eignung und Voraussetzungen für das Angebot
Dauer  4 - 12 Monate
Weiter

Bedürfnisabklärung   

 

  • Beim Arbeitgeber bei betrieblichen Umschulungen

  • Integration eines Betriebs in das Umschulungskonzept
  • Bedürfnisse der Teilnehmenden und des Marktes werden ebenfalls berücksichtigt

 

Tarif kostenlos (ohne Tarif-Nr.)
Voraussetzung Infogespräch
Dauer  eine Besprechung vor Ort

 

Weiter

Abklärung | Aufbautraining | Tagesstrukturen
 

  • Vertiefte Abklärung von Möglichkeiten

  • Aufbautraining mit gezieltem Aufarbeiten von Fachspezifischen Inhalten
  • Tagesstrukturen und überwachen von disziplinarischen Vorgaben

 

Tarif 905.052.2 | 905.041.2 | 905.043.2 | Tarif im Einzelfall
Voraussetzung WQ-Assessment
Dauer  abgesprochener Zeitrahmen (in der Regel 1 - 3 Monate)

 

 

Weiter

Individuelles Schulungskonzept
 

  • Zusammenstellung aus verschiedenen Bereichen des WQ-Angebots

  • Auch in Zusammenarbeit mit externen Partnern
  • Begleitung und Coaching nach Bedarf

 

Tarif Tarif im Einzelfall
Voraussetzung Infogespräch
Dauer  gem. Konzept
Weiter